Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Wo die wilden Pflanzen leb(t)en

Information über die artenreiche Glatthaferwiese (Ausstellung und Bildungsprogramm)

Projektträgerschaft: Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V., www.naturschutzzentrum-coesfeld.de

Laufzeit: 01.08.2023 bis 31.12.2024 (Die Ausstellung ist noch zu sehen!)

Fördersumme: 53.000 €

Stichwörter: Erhalt der Kulturlandschaft, Bildung, Ausstellung

Wo die wilden Pflanzen leb(t)en - Eine Ausstellung zur Veränderung unserer kulturhistorischen Landschaft

Die Ausstellung wird noch bis Sommer 2025 im Alten Hof Schoppmann in Darup gezeigt. Ein Besuch lohnt sich!

Glatthaferwiesen sind magere und artenreiche Flachlandmähwiesen und inzwischen ein selten gewordener Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Das Projekt präsentiert im Rahmen einer Ausstellung in Darup Möglichkeiten zum Wiederaufbau der Bestände und informiert aktiv über die Bedeutung dieser artenreichen Relikte unserer heimischen Kulturlandschaft.

Ausstellung

Die Ausstellung in Darup wurde im Sommer 2024 fertiggestellt und zeigt die Besonderheiten – sowohl ökologisch als auch historisch - der Glatthaferwiese. Die Schau verknüpft die inhaltlichen Aspekte mit einem Porträt über C.M.F. v. Bönninghausen, dem Herausgeber der ersten Flora Westfalens.

Film

Der Ausstellungsfilm macht die Gewinnung und Ausbringung von Wiesenmahdgut zur Anreicherung artenarmer Wiesen anschaulich deutlich.  

Das Buch "Wie das Münsterland zu seiner Flora fand" ist im Rahmen der Schriftenreihe des Kreises Coesfeld im Aschendorff-Verlag erschienen und ist im Buchhandel erhältlich:

ISBN: 978-3-402-25045-7 - Preis von 24,80 €

Weitere Informationen bietet das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Im Begleitprogramm haben Vorträge, Führungen und eine Szenische Lesung das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven aufgegriffen.

Bildung/Schulmaterial

Auch für Schulklassen wurde das Thema aufgearbeitet. Vom Kooperationspartner Biologisches Zentrum Lüdinghausen wurde eine didaktische Unterrichtseinheit für Grundschulen erstellt, die die Themen Wiese, Weide & Neophyten beinhaltet und dauerhaft am Bildungsstandort des Naturschutzzentrums genutzt wird. Eine digitale Lehrermappe steht zur Ausstellung ebenfalls zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich gerne direkt an das Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld oder das Biologische Zentrum Lüdinghausen.

Sonstiges Schulmaterial: 
Memo Wiese & Weide
Holz-Puzzle Glatthaferwiese
Kartenspiel Expedition Natur (Flora)