Aktuelle Mitteilungen des LWL-Naturfonds
Moore in der Westfälischen Bucht - Buch erschienen
Thema des Buches sind die Moore in der Westfälischen Bucht und die Ergebnisse einer floristischen Wiederholungsuntersuchung nach vier Jahrzehnten. Herausgeber ist Prof. Dr. Rüdiger Wittig aus Münster.
Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme von Flora und Vegetation von zwölf geschützten Hoch-, Übergangs- und Heidemooren im Münsterland in den Jahren 2018 bis 2022, einschließlich darin gelegener Gewässer und umgebender Wälder. Den Naturschutzgebieten werden im Buch Beiträge gewidmet, in denen die Ergebnisse mit denen einer analogen Untersuchung vor 40 Jahren verglichen werden, so dass die Effizienz von Naturschutz- und Managementmaßnahmen ersichtlich wird.
Das Buch kann im Shop des LWL-Museums für Naturkunde erworben werden.

Auftakt des Netzwerkes Natur & Klima im LWL-Naturfonds
21. September 2023
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat ein „Netzwerk Natur & Klima“ gegründet. Zur Auftaktveranstaltung begrüßte der LWL am Donnerstag (21.9.) die im LWL-Naturfonds antragsberechtigten Einrichtungen. Zukünftig wollen Biologische Stationen, Regionalzentren für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Natur- und Geoparke und der Landschaftsverband in Westfalen-Lippe enger kooperieren.
„Der LWL-Naturfonds ist mehr als ein finanzielles Instrument. Das Netzwerk Natur & Klima ist Ausdruck des gemeinsamen Engagements für eine lebenswerte Region und für die Bewahrung einer intakten Kulturlandschaft,“ so Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des LWL: „Ich möchte alle Beteiligten ermutigen, Ideen auszutauschen, sich zu vernetzen und aktiv einzubringen. Ihre Erfahrung und Ihr Fachwissen sind von unschätzbarem Wert.“
Das Auftakttreffen wurde genutzt, um unterschiedliche Perspektiven auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Der LWL stellte seine Aktivitäten im Bereich von Klimaschutz, Kulturlandschaftsentwicklung, Natur- und Umweltbildung vor und bot gleichzeitig Anknüpfungspunkte zum Beispiel mit dem LWL-Museum für Naturkunde oder dem Aktionstag „Gärten & Parks in Westfalen“.
Die Vielgestaltigkeit der Biologischen Stationen, BNE-Regionalzentren und Natur- und Geoparke in Westfalen-Lippe machten drei Sprecherinnen in Vorträgen anschaulich. Der LWL-Naturfonds wurde darin als neuer Partner bei der Bearbeitung und Realisierung drängender Projekte und das neue „Netzwerk Natur & Klima“ als „wichtige Plattform für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch“ begrüßt.
Zukünftig plant der LWL-Naturfonds, neben regelmäßigen Vernetzungstreffen auch Tagungen, Fortbildungen oder Workshops anzubieten. Bei Themen, die für ganz Nordrhein-Westfalen von Bedeutung sind, wollen der Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der LWL zusammenarbeiten.
Das Fazit am Ende der Veranstaltung brachte eine Teilnehmerin auf den Punkt: „Um die gemeinsamen aktuell drängenden Themen anzugehen, ist Kooperation entscheidend.“ Das Netzwerk solle dazu einen Beitrag für Westfalen-Lippe leisten.

Übergabe der Förderbescheide an die ersten 18 Projekte im LWL-Naturfonds
21. September 2023
Im Rahmen des Grußwortes zum Auftakt des Netzwerkes Natur & Klima erhielten die ersten 18 Projekte der Pilotphase des LWL-Naturfonds ihre Förderurkunden durch LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Gut die Hälfte der eingereichten Projektideen konnte berücksichtigt werden. Der Direktor des LWL, Dr. Georg Lunemann, beglückwünschte die ersten Projekte und hob hervor: „Die hohe Zahl der Projektanträge zeigt den ungeheuren Bedarf, aber auch das besondere Engagement der Einrichtungen. Der LWL freut sich über diese positive Resonanz und die zukünftige Kooperation.“

Naturparke 24 – Langes Wochenende der Naturparke in NRW
Juni 2023
24 Veranstaltungen in 12 Naturparken
Wussten Sie, dass es in NRW zwölf Naturparke gibt, die insgesamt rund 45 Prozent der Fläche des Landes ausmachen? Die Naturparke in NRW widmen sich dem Bewahren und Schutz von Natur und Landschaft, sie laden zum Genuss regionaler Produkte ein und verführen zu kleinen Abenteuern und nachhaltigen Entdeckerreisen.
Sichtbar wurde die daraus resultierende Vielfalt am Wochenende des 17. und 18. Juni 2023, als alle zwölf Naturparke in NRW zu ganz besonderen Aktionen einluden.
Getragen wurde die Veranstaltung vom Naturparke NRW e.V., der die Naturparke in NRW bei ihrer Arbeit unterstützt. Sie wurde 2023 gleichermaßen gefördert von den Landschaftsverbänden Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL).
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von Naturparke24:
- Naturparke24

Pressemitteilungen zum LWL-Naturfonds
Pressemitteilungen des LWL zum LWL-Naturfonds finden Sie auf der folgenden Seite.