Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Winterquartiere für Fledermäuse im Hochsauerlandkreis

Ziel des Projektes sind Schutz und Entwicklung unterirdischer Lebensstätten für Fledermäuse

Projektträgerschaft: Biologische Station Hochsauerlandkreis, www.biostation-hsk.de

Laufzeit: 01.07.2023 bis 30.06.2026

Fördersumme: 39.391 €

Stichwörter: Artenschutz

Artenreiche Wiese

Schutz und Entwicklung unterirdischer Lebensstätten für Fledermäuse im Hochsauerlandkreis

Der Schutz der Fledermaus-Winterquartiere ist eine wesentliche Grundlage für den Erhalt dieser seltenen und bedrohten Säugetierarten. Der Hochsauerlandkreis (HSK) hat eine besondere landes- und sogar europaweite Bedeutung für bestimmte Spezies dieser Artengruppe. Das Projekt soll daher durch die Erarbeitung von Grundlagendaten, die Koordinierung von Aktivitäten zum Artenschutz und erste modellhafte Planungen die dauerhafte Sicherung der Winterquartiere im gesamten Kreisgebiet ermöglichen.

Alle bestehenden sowie potentiell wiederherstellbaren Quartiere für Fledermäuse in Höhlen und Stollen im HSK sollen erfasst und deren Zustand dokumentiert werden. Im Rahmen einer Projektarbeitsgemeinschaft  werden wichtige Akteur:innen zusammengebracht und ein Aktionsplan „Fledermäuse HSK“ zur Verbesserung der Situation erarbeitet.

Beispielhaft für die überregionale Bedeutung des HSK für Fledermäuse sind die Teichfledermäuse, deren Sommerlebensräume vor allem in den Niederlanden liegen und für deren Überleben unterirdische Quartiere an der Mittelgebirgsschwelle zwingend notwendig sind.