Geschichte(n) unserer Landschaft – gestern, heute, morgen
In diesem Projekt stehen die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur im Wandel der Zeit im Fokus: Wo und wie lassen sich frühere Nutzungen aus der Landschaft ablesen, wie wird die Landschaft heute genutzt und wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Zu diesem Themenbereich werden eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten und Bildungsangebote der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) realisiert – von Forscher*innen-Wochen, über Actionbound-Routen und Naturschutzaktionen bis hin zu Bildungspartnerschaften mit Schulen.
Die vom Menschen im Laufe der Jahrhunderte verursachten Einflüsse auf den Naturraum lassen sich bis heute in der Landschaft ablesen: Köhlerplätze zeugen von der Holzkohleproduktion, Hohlwege von alten Transportwegen, Niederwald-Areale erzählen von der vormals vorherrschenden Waldnutzung und heute nicht mehr wirtschaftliche Grünlandbereiche in den Senken und auf den Kuppeln vom Bestreben, der Natur mehr Acker- und Weideland abzuringen.
Im Mittelpunkt des Projekts „Geschichte(n) unserer Landschaft –gestern, heute, morgen“ steht zum einen die Gestaltung der Landschaft durch den Menschen im Wandel der Zeit und damit die Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und der Natur. Zum anderen widmet sich das Vorhaben der Frage, wie wir unsere Nutzung anpassen können, um die Natur zu fördern. Dabei erkunden wir die Geschichten, die die Landschaft erzählt, basierend auf dem pädagogischen Konzept der Bildung für nachhaltigen Entwicklung und „schreiben“ das Kapitel Zukunft.
Wenn wir verstehen, welchen Einfluss der Mensch auf die Landschaft um ihn herum – damals wie heute – nimmt, und was das für die Natur und die Artenvielfalt bedeutet, können wir im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung auch die Landschaft der Zukunft gestalten.