Laufende Projekte
Der LWL-Naturfonds fördert unterschiedliche Vorhaben mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren. Details erfahren Sie bei den einzelnen Projekten. Klicken sie einfach auf den Projekttitel.
Artenschutzprojekte:
- Die Amphibienarche, Landschaftsstation im Kreis Höxter
- Winterquartiere für Fledermäuse im Hochsauerlandkreis Teil I und II, Biologische Station Hochsauerlandkreis
- Netzwerk Ameisenbläulinge, Biologische Station Siegen-Wittgestein
- Der Knoblauchkröte auf der Spur, Biologische Station Kreis Steinfurt
Kulturlandschaftspflege/Netzwerkbildung:
- Insektenschonende Mahd, Biologische Station Hochsauerlandkreis
- wissen wachsen lassen- Ausbau Streuobstwiesennetzwerk, Biologische Station Lippe
- Wiesenmonitoring in Parks, Biologische Station Westliches Ruhrgebiet
- Lebendige Felder für bunte Wälder, Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Bildung/Naturerlebnis:
- Ausbildung zu Streuobstwiesenpädagogen, Biologische Station Recklinghausen
- Heidschnuckenschäferei Senne - Öffentlichkeitsarbeit und Bildung, Biologische Station Paderborn-Senne
- Biologische Vielfalt erleben, Artenkenntnisse erwerben..., Biologische Station Gütersloh, Bielefeld
- Artenvielfalt vor der Haustür!, Biologische Station Soest
- Ausbildung zu Biodiversitäts- und Klimacoaches, NABU-Naturschutzzentrum Münsterland
- Natur und Kultur - Wandern im Kreis Herford, Biologische Station Ravensberg
- Naturerlebnis für Alle, Naturschutzzentrum Märkischer Kreis
- Nacht in der Büngerner / Dingdener Heide
- KANNS
- Hagener Zukunftswald - für Mensch und Natur, BNE-Regionalzentrum Marienhof Hagen
- Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer:innen für das Westmünsterland, Stiftung Natur & Landschaft Westmünsterland
- Naturerlebnisse für Alle, Naturpark Sauerland Rothaargebirge
- Kinder Eltern Wildnis, Biologische Station Östliches Ruhrgebiet
- Umweltbildungsraum EULE, Biologische Station Umweltzentrum Hagen
- Inklusives Naturerlebniszeltlager für Kinder, Biologische Station Hochsauerlandkreis
- Umwelt- und Naturschutz in Wandervereinen - Ein Instrument zur Gewinnung Engagierter, Sauerländischer Gebirgsverein
- BNE-Lerngarten 2.0, Sauerländischer Gebirgsverein (SGV)
- Natur im Fluss: Die Stever - Geschichte und Zukunft, Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V.
- Zeitzeugen der Artenvielfalt, NABU-Naturschutzstation Münsterland
- Geschichte(n) unserer Landschaft - gestern, heute, morgen, BUND & BUNDjugend Bildungszentrum Marienhof
- Inklusives Naturerlebnis im Stationsgarten, Biologische Station Kreis Recklinghausen
- Geopark-Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Kinder und Jugendliche im HSK, Geopark GrenzWelten
- Zertifizierung zum Naturbegleiter / zur Naturbegleiterin, Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge
- Entwicklung eines Social Media Konzeptes sowie einer digitalen Plattform zur Kommunikation von Umwelt- & Naturschutz, SGV e.V.
Ausstellungen und Buchprojekte: