Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

29.10.04 | Der LWL Aali der Aal erklärt die Ems

Im Emsgarten probiert die Klasse 7 c der Gesamtschule Saer-beck am Modell aus, wie sich der Wasserabfluss in einem begradigten und in einem gewundenen Flussabschnitt verhält.<br>Foto: LWL/Egbert</br>

Im Emsgarten probiert die Klasse 7 c der Gesamtschule Saer-beck am Modell aus, wie sich der Wasserabfluss in einem begradigten und in einem gewundenen Flussabschnitt verhält.
Foto: LWL/Egbert

Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl). Noch bis zum 28. November können Kindergartengruppen und Schulklassen im Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster Abenteuer mit Aali, dem Aal erleben, Schätze der Ems sammeln, fliegende Edelsteine beobachten und die Ems zwischen Natur und Technik erkunden. Für die museumspädagogischen Programme und für Führungen in der Ems-Ausstellung ¿Alles im Fluss?¿ ist eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0251 591 6050 (di - fr 9.30 - 18.00 Uhr) im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erforderlich.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung