Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Pressemitteilungen

Wir unternehmen Gutes. Und berichten darüber.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Melden Sie sich gern in der LWL-Pressestelle.

Hinweis: Die Stichwortsuche erkennt keine Umlaute. Schreiben Sie diese bei Bedarf bitte aus (zum Beispiel ae statt ä, ss statt ß).

35 Mitteilungen für die Filterauswahl:

Suche zurücksetzen

In der Dämmerung machen sich die Teilnehmer rund um die Museumsgebäude auf die Suche nach den heimlichen Bewohnern des Zechengeländes. <br>Foto: LWL<br />

Kultur |  06.05.11
Natürlich Nachtigall

Nachtsafari im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Zu einer Nachtsafari lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am kommenden Freitag, 13. Mai, von 21 bis 22.30 Uhr in sein LWL-…

Mehr lesen
Spurensuche auf der Industriebrache. <br>Foto: LWL / W. Fischer<br />

Kultur |  05.05.11
Vom Schachtelhalm zum Götterbaum

Grüne Werkstatt im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Hattingen (lwl). Welche Pflanzen wuchsen an der Ruhr und an der Henrichshütte vor vielen Millionen Jahren? Wann keimten die ersten Bäume, und wie sah…

Mehr lesen
Salweidenkätzchen blühen vor dem Hochofen. <br>Foto: LWL / W. Fischer<br />

Kultur |  19.04.11
Auf dem grünen Weg durch die Henrichshütte

LWL-Industriemuseum lädt Ostern ein

Hattingen (lwl). Früher waren schwarz und grau die vorherrschenden Farben auf dem Gelände der Henrichshütte. Mittlerweile hat sich die Natur die Brac…

Mehr lesen
Mit Birgit Ehses auf Zechen-Safari. <br>Foto: LWL / Hudemann<br />

Kultur |  19.04.11
Wenn die Nachtigall singt

Zechen-Safari-Teilnehmer suchen nach Frühlingsboten

Witten (lwl). Frühling auf Zeche Nachtigall: Überall hört man jetzt Vogelgezwitscher, aus allen Ecken sprießen Blüten und Blätter und auch Schnecken,…

Mehr lesen
Manne Spitzer liest im Planetarium des Landschaftsverbandes West-falen-Lippe aus dem bekannten Buch Krabat von Otfried Preußler. <br>Foto: LWL/Thomas.<br />

Kultur |  12.02.08
Lesung im LWL-Planetarium:

Otfried Preußlers Krabat

Münster (lwl). Am Dienstag (19. Februar) liest Manne Spitzer um 19.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster au…

Mehr lesen
Eva Maaser liest erstmals aus ihrem neuen Buch im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Foto: LWL/Thomas.

Kultur |  18.01.08
Premierenlesung im LWL-Planetarium

Autorin Eva Maaser liest ¿Kim und die Seefahrt ins Ungewisse¿

Münster (lwl). Am Freitag (25. Januar) findet um 17 Uhr die Premierenlesung des neuen Buches ¿Kim und die Seefahrt ins Ungewisse¿ der Autorin Eva Maa…

Mehr lesen

Der LWL |  17.02.06
Umweltstiftung engagiert sich bei Klima-Ausstellung

Bonn/Herne (lwl). Die Nordrhein-Westfälische Stiftung für Umwelt und Entwicklung wird sich mit 450.000 Euro an der kommenden Klima-Ausstellung im Wes…

Mehr lesen
Der aus der Kreidezeit stammende Riesenammonit (Parapuzosia seppenradensis) mit einem Durchmesser von 1,80 Meter wurde in Seppen-rade gefunden. Seit 1895 ist er in Münster zu Hause. Nach über zehn Jahren im Dornröschenschlaf ist er nun wieder öffentlich zu sehen.<br/>Foto: LWL/Thomas

Der LWL |  17.01.06
Größter Ammonit der Welt in Westfalen Nach zehn Jahren wieder im Museum zu sehen

Münster (lwl). Im Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster ist voraussichtlich ab Freitag wieder der weltweit größte Riesenammonit zu sehen. A…

Mehr lesen
Im Emsgarten probiert die Klasse 7 c der Gesamtschule Saer-beck am Modell aus, wie sich der Wasserabfluss in einem begradigten und in einem gewundenen Flussabschnitt verhält.<br>Foto: LWL/Egbert</br>

Der LWL |  29.10.04
Aali der Aal erklärt die Ems

Münster (lwl). Noch bis zum 28. November können Kindergartengruppen und Schulklassen im Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster Abenteuer mit …

Mehr lesen

Der LWL |  04.08.04
Presse-Einladung zum Pressegespräch Neue DVD über 'Die Ems ¿ Lebensader für Mensch und Natur'

Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen der Regionale 2004 zeigt das Westfälische Museum für Naturkunde in Münster eine Sonderausstellung über die…

Mehr lesen
Dr. Bernd .Loibl sichtet mit den Ausstellungsmacherinnen und Sabine Aschemeier (links) und Bianca Knoche die Umsetzung der ersten Panoramen an der Planetariumskuppel.<br>Foto: LWL/Egbert</br>

Der LWL |  28.11.03
Rundum-Blick auf die Ems Neue Sonderausstellung im LWL-Planetarium ab Mai

Münster (lwl). Es sind besondere Bilder der Ems, die den Besucher ab Mai 2004 im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münste…

Mehr lesen

Der LWL |  14.03.03
Nomaden inspirieren die Sternstunden - LWL stimmt auf die neue Sonderausstellung im Naturkundemuseum ein

Münster (lwl). Die nächste große Sonderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Westfälischen Museum für Naturkunde in Mü…

Mehr lesen
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold beteiligt sich aktiv an der Erhaltung der sehr seltenen Sennerpferde und zeigt sie als Pferde des Monats September. <br>Foto: LWL</br>

Der LWL |  06.09.02
Senner sind Pferd des Monats September im LWL-Freilichtmuseum Detmold

Detmold (lwl). Senner-Pferde sind die letzte Pferderasse, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im Rahmen der Sonderausstellung ¿...so fre…

Mehr lesen
Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen widmet den Schmetterlingen am Sonntag seine nächste 'Öko-Werkstatt.'<br>Foto:LWL</br>

Der LWL |  06.08.02
Öko-Werkstatt auf der Henrichshütte zum Thema 'Schmetterlinge'Farbenpracht im Bunkerschacht

Hattingen (lwl). Ihre winzig kleinen Eier verstecken sie unter den Blättern der Brennnessel. Ihre Raupen nagen sich durch Blätter und Früchte. Die Pu…

Mehr lesen
None

Der LWL |  23.01.02
Kostbare Neuerwerbung des LWL-Freilichtmuseums Detmold: 'Johann von Leyden, der letzte aus dem Sennergestüt'

Detmold (lwl). Über eine spektakuläre Neuerwerbung freut sich das Westfälische Freilichtmuseum Detmold: Ein seltenes und bisher unbekanntes Ölgemälde…

Mehr lesen